Mittwoch, 24. April 2019

Fragen über das Schreiben - Woher bekommst du deine Ideen?

Im Rahmen der Reihe Fragen über das Schreiben möchte ich als erstes eine der häufigsten Fragen beantworten, die man als Autor gestellt bekommt, egal, was man schreibt...

"Woher bekommst du deine Ideen?"

Harlan Ellison hat diese Frage immer mit "Schenectady." beantwortet.
Auf die verblüfften Blicke seines Gegenübers hat er dann erklärt: "Es gibt da diesen Ideenladen in Schenectady, NY, und die senden mir mit schöner Regelmäßigkeit jede Woche ein neues Six-Pack an Ideen für gerade mal 25 Dollar."
Und nach jeder College-Vorlesung, in der er dies erzählt hat, kam immer irgendein armer Trottel zu ihm, um die Adresse des Ladens zu erfahren.

So einfach ist es leider nicht ...

Es ist nicht so, dass einem Autor die Ideen einfach so zufliegen.
Und wir sind auch nicht so genial, dass wir einfach so die wildesten Geschichten oder die sofort funktionierenden Regeln aus dem Ärmel schütteln (also, ich zumindest nicht).
Und bevor du mich fragst: Nein, ich kenne die Adresse der deutschen Dependance des Ideenladens aus Schenectady leider auch nicht.

Bröckchen für Bröckchen

Stattdessen gehe ich mit offenen Augen und Ohren durchs Leben und sammle Bits, kleinste Stückchen an Informationen und Inspirationen.
Das kann alles sein: ein Artikel aus einer Zeitschrift, in dem etwas Interessantes berichtet wird, ein Bild auf einer Website, ein Stück Musik, das Bilder oder Gefühle in meinem Kopf erschafft, eine Nachricht, die etwas in mir zum Klingen bringt, ein Podcast, bei dem sich manchmal nur ein Satz in meinem Gehörgang querstellt, ein Gespräch, bei dem ich plötzlich verstehe, wie das Gegenüber tickt.
Das Entscheidende ist dabei nicht, dass ich aktiv nach einer Idee suche, sondern dass ich es einfach geschehen lasse, mich inspirieren zu lassen.
Das Bit muss noch nicht relevant sein, es kann einfach nur ein Gefühl sein, ein Bild, ein Satz, eine Regelidee, ein Wunsch, etwas, das in deinem Kopf bleibt und wartet.

Gute Ideen brauchen Zeit

Diese Bits sind für sich selbst betrachtet noch nicht brauchbar.
Nehmen wir verschiedene Wissensbröckchen zu Bayern, die sich bei mir angesammelt haben.
Irgendwann habe ich mal gelesen, dass König Ludwig II. möglicherweise nicht ganz zurechnungsfähig war (oder vielleicht doch?) und vorgeblich Selbstmord im Starnberger See beging. Interessant, aber erst einmal nicht allzu erhellend.
Ein Sissi-Film, in den ich zu Weihnachten reingezappt habe, brachte mich dazu, Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (so ihr richtiger Name), zu googlen, nur um dann festzustellen, dass Ludwig II. mit ihrer Schwester verlobt war. Ein weiteres Bit zu Bayern, sogar mit einer Verbindung zu einem schon vorhandenen Bröckchen.
Ein Urlaub in unserem südlichsten Bundesland ließ mich an einem Schild vorbeifahren, das auf die Klosterbibliothek Metten verwies, deren Geschichte sich über viele Jahrhunderte spannte (leider konnte ich sie nicht besuchen, da ich mit zwei Kindern unterwegs war, die nach dem Urlaub einfach nur noch nach Hause wollten). Ich fragte mich sofort, ob nicht irgendwelche geheimnisvollen Dokumente hier dereinst gelagert haben.
Irgendwann blieb ich dann im Fernsehen bei einer Doku über die Entstehung des deutschen Kaiserreiches hängen, und ich erfuhr, dass mehrere Kriege dafür mitverantwortlich waren, unter anderem der Deutsche Krieg von 1866, bei dem Bayern als Verbündeter Österreich-Ungarns den Preußen unterlag.
Ein Radio-Feature brachte mir dann noch die teilweise absurde Schlossbau-Tätigkeit des bayrischen Märchenkönigs nahe.
Und ein Zeitungsartikel berichtete von den abgelegenen Dörfern in Franken, in denen es auch in unserer hochtechnisierten Zeit praktisch keinen Handyempfang und kein Internet gibt.
Vermutlich wären mir all diese Dinge niemals aufgefallen oder im Gedächtnis geblieben, wenn ich nicht irgendwann damit begonnen hätte, mehr oder weniger aktiv nach Dingen zu suchen, die etwas mit Bayern zu tun hatten.

Irgendwann macht es "Klick!"

Ich bin noch nicht so weit, dass ich weiß, was ich aus diesen Informationen machen kann.
Aber sie dümpeln zusammen mit Tausenden anderer Bits in meinem Kopf herum.
Sie befinden sich auch in Dokumenten auf meinem Rechner oder in Sprachmemos auf meinem iPod, aber der wichtige Punkt ist, dass ich zumindest die groben Ideen in meinem Kopf habe, damit sie dort arbeiten und sich mit anderen Dingen neu verbinden können. Sie tauchen plötzlich auf, wenn ich gerade etwas ganz anderes höre, wenn ein neues Bit in meinem Kopf auftaucht und sich seinen Platz im Gefüge meiner Gedanken sucht.
Und irgendwann passiert es dann: der eine Gedanke taucht auf, der alles in meinem Kopf an den richtigen Platz fallen lässt, und die Zahnräder beginnen sich zu drehen. Aus den vielen kleinen Stückchen ist ein größeres Ganzes geworden.
Jetzt geht es darum, diese Dinge weiter zu entwickeln.

Doch das ist eine andere Frage, und sie soll ein anderes Mal beantwortet werden.

Montag, 22. April 2019

Die Rückkehr der Europa-Gruselserie (Rezension)

Unter den Fans klassischer Hörspiele der siebziger und achtziger Jahre (den sogenannten Kassetten-Kindern) gilt die Europa-Gruselserie von H. G. Francis als einer der größten Meilensteine der deutschen Hörspiel-Geschichte.

Die Serie erschien 1981 zum ersten Mal. Die 17 Hörspiele bestanden teilweise aus recycelten Einzelhörspielen aus den Siebzigern, teilweise aber auch aus Originalen, die eigens für die Serie geschrieben wurden. Dazu kam noch ein separater Soundtrack von Carsten Bohn, der unter dem Titel Horror Pop Sounds erschien. Nach der insgesamt 18. Veröffentlichung wurde die Serie jedoch 1982 aus unbekannten Gründen eingestellt.

1987 gab es eine Wiederveröffentlichung von 10 Folgen, allerdings in stark veränderter Form.

Kurz darauf kam es zu einem Rechtsstreit mit Carsten Bohn um Tantiemen und Urheberrechte an der Musik, so dass eine weitere Neuauflage 1999 mit einem anderen Soundtrack erschien, teilweise auch gekürzt um Szenen, die man als zu drastisch empfand. Die Originale von 1981 und 1982 wurden dadurch erst recht zu gesuchten Sammlerstücken.
Mit dem Tod von Serienschöpfer Hans Gerhard Franciskowsky im Jahr 2011 wurde die Hoffnung der Fans auf eine Fortsetzung scheinbar zerstört.
Doch 2018 kündigte Europa plötzlich neue Folgen an, die am 1. März 2019 erschienen sind und die ich mir jetzt über Ostern endlich in Ruhe anhören konnte.
Können diese neuen Interpretationen den alten Schätzchen das Wasser reichen?

1: Polterabend - Nacht des Entsetzens


Gudrun und Gerhard feiern ihren Polterabend im engsten Freundes- und Familienkreis in ihrem weit außerhalb der Stadt gelegenen Landhaus.
Morgen soll dann die große Hochzeit stattfinden.
Doch als die letzten Vorbereitungen steigen, beginnen sich die seltsamen Vorkommnisse zu häufen.
Ob ein Poltergeist in dem alten Anwesen sein Unwesen treibt?
Oder gibt es doch ein  größeres Geheimnis, das diesen Ort umgibt?



2: Yeti - Kreatur aus dem Himalaya


Als in einer am Mount Everest entdeckten Kamera ein angebliches Foto des Yetis gefunden wird, macht sich eine Gruppe von fünf erfahrenen Bergsteigern auf den Weg in den Himalaya.
Sie sollen im Auftrag eines britischen Wissenschaftsmagazins klären, ob das Foto echt ist, oder ob es sich lediglich um eine der vielen Fälschungen handelt, wie man sie immer wieder findet.
Vor Ort bemerken sie rasch, dass hinter der scheinbaren Täuschung mehr steckt, als sie alle geahnt haben.

Bewertung

Seit 1973, als sie mit Das Geisterschiff ihre erste eigene Produktion verwirklichen konnte, hält Heikedine Körting, die Grande Dame des deutschen Hörspiels, im Hause Europa die Regie-Zügel fest in der Hand. Und auch heute, fast 50 Jahre danach, hat sie immer noch am Ruder fest in der Hand und kreiert im besten Sinne altmodische Hörwelten.
Wie man schon im vorab veröffentlichten Making-Of-Video sehen konnte, wurden die SprecherInnen offenbar als Ensemble aufgenommen, also nicht, wie es sonst heutzutage üblich ist, jeder für sich allein im Tonstudio. So können die SchauspielerInnen gut aufeinander eingehen und sich gegenseitig zu besseren Leistungen anstacheln.
Als SprecherInnen hören wir eine Mischung aus jungen und alt-bekannten Stimmen, wobei man als Insider der Hörspiel-Szene durchaus erkennt, dass einige SprecherInnen für ihre Rollen eigentlich zu alt sind, was aber beim reinen Hören nicht wirklich stört oder auffällt.
Ansonsten sind die Folgen immer wieder mit kleinen "Geschenken" an die Fans durchzogen, die alte Toneffekte und Musikschnipsel suchen und entdecken dürfen.
Auffällig ist jedoch, dass die Aufnahmen sehr leise ausgesteuert sind, so dass man schon kräftig am Lautstärkeregler drehen muss, wenn man sie in einer lauteren Umgebung hören möchte. So schockieren zwar die lauteren Effekte ein wenig, wenn sie plötzlich die Schallmauer zu durchbrechen scheinen, aber ich hätte mir doch etwas mehr "Dampf" in den normalen Szenen gewünscht.

Die Drehbücher von André Minninger sind ganz klar an die guten alten Zeiten angelehnt, und sie bieten den DarstellerInnen viele Möglichkeiten, sich voll in ihre Charaktere und die einzelnen Szenen hineinzusteigern. Allerdings sind die Hörspiele auch etwas länger als früher ausgefallen, was ihnen nicht immer gut tut.
So braucht Polterabend - Nacht des Entsetzens doch eine Weile, bis die Folge in Gang kommt, und zu welcher Zeit diese Geschichte spielen könnte, ist zumindest nicht ganz klar, da vieles ganz klar nach den Siebzigern oder Achtzigern klingt, die Nennung von Handys die Geschichte aber eindeutig später verortet. Abgesehen davon kann man über die Grundidee zu dieser Gruselgeschichte sicherlich geteilter Meinung sein. Letztendlich kriegt die Folge aber mit einer spannenden Endszene noch die Kurve.
Yeti - Kreatur aus dem Himalaya ist hingegen eine klassische Monstergeschichte. Auch hier sind wieder einige Wendungen enthalten, die ein wenig erzwungen wirken, aber das ist eigentlich eher eine Tradition der Gruselserie als eine Schwäche der neuen Drehbücher. In diesem Fall ist es allerdings eher das Ende, das ein wenig seltsam wirkt; würde das wirklich so passieren?

Präsentation

Da mir nur die MP3-Files vorliegen, kann ich zur Ausstattung der physischen Kopien nur wenig sagen. Immerhin gibt es aber neben der CD - für die Fans solcher Ausgaben - auch eine Vinyl-Platte zu kaufen.
Die Cover von Wolfgang Damerius erinnern an die Erstausgabe der Gruselserie, wenn auch in etwas modernerem und comicartigerem Gewand. Das kann man mögen oder nicht, ich persönlich finde sie durchaus gelungen.
Was mir aber wirklich negativ auffiel, war die Tatsache, dass bereits die Produktbeschreibung von Polterabend - Nacht des Entsetzens ein wesentliches Element der Handlung verraten hat. Ich finde, das muss nicht sein.

Fazit

Viele Fans von damals, die für sich die Gruselserie von 1981 inzwischen zum nostalgisch verklärten Nonplusultra der Hörspielgeschichte gemacht haben, sind naturgemäß nicht zufrieden mit dem Neustart der Serie.
Die Cover, die Drehbücher, die Sprecher, die Tatsache, dass es überhaupt eine Fortsetzung gibt, alles muss sich einer teils harschen und unverdienten Kritik stellen.
Dabei war auch die alte Gruselserie letztendlich nur eine Sammlung von mehr oder weniger gruseligen Geschichten, die vor allem für Kinder und Jugendliche gedacht war. Oft genug wurden Handlungslemente als Grundlagen der Drehbücher benutzt, die sich vor allem cool anhörten, aber im Zusammenspiel eigentlich keinen Sinn ergaben. Dracula, Frankenstein, der Werwolf und andere "Standards" wurden hier in liebevoll gemeinten, aber dann doch tendenziell unlogischen oder seltsamen Zusammenstellungen durch teils wüste Geschichten geschickt. Die Hörspiele waren die B-Filme der Hörspiel-Szene, aber das machte nichts, denn genau dafür habe ich sie auch immer geliebt.
All diese Traditionen werden auch von den ersten beiden Exemplaren der Neuauflage aufrechterhalten. Nicht jede Wendung der Handlung ist logisch, nicht alle Szenen wirklich sauber aufgelöst, aber das Zusammenspiel der Darsteller bzw. ihrer Charaktere hat den Beteiligten offensichtlich viel Spaß gemacht und reißt vieles wieder heraus.
Und die Erinnerung an gute alte Zeiten erledigt den Rest

Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt auf Folge 3, Moskitos - Anflug der Killer-Insekten, die am 3. Mai 2019 erscheinen soll.

Wenn du dir hingegen nicht sicher bist, ob diese Hörspiele etwas für dich sind, dann kannst du dir mit dieser Hörprobe auf YouTube dein eigenes Bild machen.

Produkt-Informationen

Verlag: Europa (2019)
Autor: André Minninger
Grafische Gestaltung: Wolfram Damerius
Regie: Heikedine Körting
Umfang: 1 CD oder LP (53 bzw. 59 Minuten)
Preis (CD): 6,99 €
Preis (MP3): 5,99 €
Preis (Vinyl): 18,99 €


1 - Polterabend - Nacht des Entsetzens und 2 - Yeti - Kreatur aus dem Himalaya
können bestellt werden bei Hoerspiel.de:
Folge 1: CD & MP3 / Vinyl
Folge 2: CD & MP3 / Vinyl

Donnerstag, 18. April 2019

Lovecraftesque - Das Blogspiel

Auf der HelgoCon19 spielte ich meine erste Runde Lovecraftesque.
Das Erzählspiel von Becky Annison und Josh Fox wurde von Tim Rauche vorgestellt, und trotz anfänglicher Bedenken durchlebten wir bald eine düstere Geschichte rund um den Hallunder Vertretungs-Pastor Hein Goderman.
Das Konzept des Spiels gefiel Michael Jaegers so gut, dass er die Idee entwickelte, eine Geschichte über Lovecraftesque nicht nur zu erzählen, sondern schriftlich festzuhalten.
Die Idee zum Blogspiel für Lovecraftesque war geboren.

Übrigens: Eine deutschsprachige Fassung erscheint voraussichtlich noch im Sommer diesen Jahres.

Das Setup

Wir sind eine kleine Schar von Rollenspiel-Bloggern, die sich auf die Rahmenbedingungen für ihre gemeinsame Geschichte geeinigt haben, ganz so, wie es auch bei Lovecraftesque am Spieltisch erfolgt:
Was wollen wir erzählen? Wo spielt das Abenteuer und in welcher Zeit? Wer ist der Protagonist?
  • Stil:
    düsterer Horror
  • Verbotene Elemente:
    Diskriminierung jeglicher Art, real existierende Personen, übertriebene Gewaltdarstellungen
  • Ära:
    Gegenwart
  • Schauplatz:
    ein Dorf in den Alpen 
  • Nebenschauplätze:
    • (Werden ergänzt)

Der Zeuge (Der Protagonist unserer Geschichte)

Die Geschichte, die wir entwickeln wollen, handelt von einer Person, die Zeuge der Ereignisse ist und in den Regeln auch so bezeichnet wird. Wir haben uns vorab auf die folgende Figur geeinigt, wobei der Zeuge sich hinsichtlich seiner Charakterzüge im Verlauf der Geschichte weiter konkretisieren wird.
  • Name:
    Raphael Duchamp
  • Rolle:
    Food-Blogger Comedi (http://comedi-duchamps.de)
  • Warum ist er hier:
    Ein Insider-Tipp über ein kulinarisches Dorffest
  • Quelle seiner Kraft:
    Ein altes Schreiben an seinen Vater, in welchm dem alten Herrn die langersehnten Michelin-Sterne zugesprochen werden, das allerdings erst zwei Tage nach seinem Tod eintraf.
  • Persönlichkeit:
    Begeisterungsfähigkeit
  • Weitere Charakterzüge:
    • Unbezähmbare Neugier
    • Sportlich 
    • Risikofreudig
    • Extrovertiert
    • Unvorsichtig

Die Teilnehmer

  1. Moritz Mehlem
  2. Michael L. Jaegers
  3. Tim Rauche
  4. Ralf Sandfuchs

Der Ablauf

Der Startspieler und die oben dargestellte Reihenfolge wurden ausgelost. Damit verfasst der erste Teilnehmer den Anfang der Geschichte entsprechend der vereinbarten Rahmenbedingungen.
Hierzu hat er sieben Tage Zeit und sollte sich zugleich auf 5.000 Zeichen beschränken.

Nach der Veröffentlichung seines Beitrags auf seinem Blog geht der Ball an den nächsten Teilnehmer in der Reihe, der ab der Veröffentlichung wiederum sieben Tage Zeit und 5.000 Zeichen zur Verfügung hat, um die Geschichte weiter zu entwickeln.

Jeder Erzähler beendet seinen Teil der Geschichte mit einem Hinweis, der im Verlauf der Erzählung eine Bedeutung haben soll und von den folgenden Erzählern aufgegriffen werden sollte.

Insgesamt erfolgen im ersten Teil fünf Szenen, in denen die Geschichte aufgebaut wird, bevor im zweiten Teil (spätestens nach der insgesamt achten Szene) die Reise des Zeugen in die Dunkelheit mit der Force Majeure (Katastrophe, Ereignis durch höhere Gewalt) beginnt.

War die Erzählung bislang eher deskriptiv, gewinnt man in der Reise in die Dunkelheit nun auch einen Blick ins Innere des Zeugen. Die Szenen, jetzt als Züge bezeichnet, werden kürzer (maximal 2.500 Zeichen) und intensiver, bis nach 12 bis 16 Zügen das Finale und ein Epilog folgt.

Abweichungen zu Lovecraftesque

Lovecraftesque ist als interaktives Spiel gedacht, bei dem die nicht aktiven Spieler als Beobachter nähere Beschreibungen und Ideen an vielen Stellen in die Erzählung einwerfen können.

Dies ist in unserem Blogspiel so ohne Weiteres nicht möglich. Daher weichen wir an dieser Stelle von den Regeln ab, gestalten das Spiel allerdings dermaßen, dass aufeinanderfolgende Erzähler die Geschichte aus der Sicht anderer Personen fortführen und so auch Konkretisierungen (durch andere Blickwinkel) einflechten können.

Beschreibt ein Autor die Geschehnisse aus der Sicht des Zeugen, setzt der nächste die Geschichte (gegebenenfalls inhaltlich und zeitlich überlappend) aus der Sicht einer anderen Person (die beispielsweise den Zeugen beobachtet) fort.

Das Finale wird dabei eine Herausforderung, denn bei Lovecraftesque ist dies ein Spiel (Aktion/Reaktion) zwischen einem Erzähler (dem aktuellen Spieler) und dem als Zeugen fungierenden nächsten Erzähler. Dies wird im Rahmen eines Chats erfolgen, also tatsächlich im Dialog zwischen den beteiligten Autoren.

Und hier geht es los …

Im Folgenden ist die allgemeine Struktur einer Erzählung bei Lovecraftesque dargestellt. So wie sich die Geschichte entwickelt, werden die einzelnen Szenen mit Links zu den jeweiligen Beiträgen versehen.

Teil 1 – Erkundung

Teil 2 – Auslöser

Teil 3 – Reise in die Dunkelheit

Mit dem letzten Beitrag vom 18. November 2019 ist unser Blogspiel abgeschlossen.

Das Bild zum Artikel stammt von Pexels, auf der Website Pixabay

Freitag, 5. April 2019

Dreadnought - Fürchte nichts! (Rezension)

Private Eye ist normalerweise ein Rollenspiel, das im auslaufenden 19. Jahrhundert spielt, also zu Zeiten der Königin Victoria.
Die Helden der geheimnisvollen Abenteuer sind gemeinhin Detektive oder Polizisten, aber gelegentlich auch normale Bürger, gewöhnlich aus wohlsituierten Kreisen, die sich das Ermitteln auch leisten können.
Häufig spielen sich die Fälle im Bereich der Landhaus-Krimis ab, die man auch von den großen Vorbildern wie Sherlock Holmes oder Miss Marple kennt.
Dreadnought - Fürchte nichts! bricht gleich mit mehreren dieser Traditionen. Das titelgebende Schiff (der Beginn des modernen Schlachtschiffbaus) lief erst 1906 vom Stapel, also nach dem üblichen Zeitfenster für Private Eye, und die Helden sind nicht die normalen Gentlemen, sondern haben am besten eine offizielle und staatstragende Ermittlungsposition inne (dazu jedoch später mehr).
Nur der ursprüngliche Tatort entspricht noch der eigentlichen Erwartungshaltung, spielt sich der Einstieg in den Fall doch im Wohnhaus einer betuchten Familie ab.

Inhalt

Thaddeus Whistlespoon, Abteilungsleiter im Marineamt in London, kommt in seinem Haus in Chelsea zu Tode, scheinbar aufgrund eines plötzlichen Herzinfarkts.
Doch wenn die Ermittler sich die Angelegenheit näher betrachten, wird schnell klar, dass diese erste Einschätzung des untersuchenden Arztes nicht der Wahrheit entspricht (wer hätte das gedacht?).
Stattdessen stolpern die Ermittler in ein verwirrendes Durcheinander von Gier, Hass und Spionage, in dessen Mittelpunkt auch, aber nicht nur die Pläne des neuen Superschlachtschiffs Dreadnought stehen.


Bewertung

Es fällt schwer, etwas über den Inhalt von Dreadnought - Fürchte nichts! zu erzählen, ohne das eine oder andere Geheimnis zu verraten. Ich bin nicht einmal sicher, ob ich nicht bereits mit dieser kurzen Zusammenfassung zu viel gesagt habe (wobei, dass es um das Schlachtschiff Dreadnought geht, das ja schon auf dem Cover zu sehen ist, dürfte wohl kein allzu großer Spoiler sein).
Unabhängig davon ist der vorliegenden Band alles andere als ein geradliniges Abenteuer, bei dem die Detektive von A nach B nach C ziehen, um einen Fall zu lösen.
Stattdessen bietet das Szenario ein weites Feld an Untaten und Handlungselementen, die weit über den anfänglichen Mord hinausgehen. Dabei stoßen sie auf ständig neue Verwicklungen und neue Mitwisser und Mittäter, die auf die verschiedenste Art und Weise mit den anderen Nichtspielercharakteren zusammenhängen.
Dies geht so weit, dass ich vermute, dass nur die wenigsten Detektive es wirklich schaffen werden, alle Spuren bis zu deren Ende zu verfolgen.
Und hier liegt sowohl die größte Stärke als auch die größte Schwäche des Abenteuers. Wenn die Spieler den vermutlichen Mord als einzigen Handlungsstrang ansehen, so können sie diesen möglicherweise aufklären, ohne mit den anderen Elementen des Abenteuers überhaupt in Berührung zu kommen.
Das wäre allerdings schade, denn seine ganze Wirkung entfaltet Dreadnought - Fürchte nichts! vor allem im Zusammenspiel der verschiedenen Handlungsebenen. Von daher würde ich auf jeden Fall dazu raten, dieses Abenteuer mit wenigstens einem Charakter zu beginnen, der den offiziellen Auftrag hat, die genauen Hintergründe des Todesfalls zu untersuchen, vor allem im Zusammenhang mit dem Dreadnought-Projekt, mit dem der Tote zu tun hatte.
Zwar werden auch Einstiegsmöglichkeiten für andere Charaktere geschildert, aber im eigentlichen Text stößt man dann doch immer wieder auf Aspekte, bei denen man die Logik ein wenig biegen muss, um "normale" Charaktere auch nur in die Nähe der wichtigen Ereignisse zu bringen (ich sage nur: Geheimhaltung!).
Da das ganze Abenteuer aber sowieso aus dem zeitlichen Rahmen einer normalen Kampagne für Private Eye fällt, kann man es auch einfach als One-Shot spielen, so dass dieser Punkt nicht allzu sehr ins Gewicht fällt.

Präsentation

Das Abenteuer liegt in einem sauberen Graustufen-Layout vor, wie man es von der Redaktion Phantastik gewohnt ist.
Der Aufbau ist klar strukturiert und folgt der grundsätzlichen Logik, die man bereits aus anderen Abenteuern für Private Eye kennt. Besonders positiv fällt bei diesem Abenteuer auf, dass die wichtigsten Informationen sich noch einmal als Kurz-Referenz im Anhang des Bandes befinden, zusammen mit den (sehr umfangreichen) Handouts.
Der größte Teil der Bebilderung erfolgt wie üblich durch mehr oder weniger zeitgenössische Fotos, die das Lokalkolorit und auch den Charakter der jeweiligen Personen sehr gut einfangen.
Positiv genannt werden müssen jedoch auf jeden Fall die von Chris Schlicht beigesteuerten Karten des Tatorts, bei denen man sich schon darauf freut, sie den Spielern vorlegen zu können.
Das Gleiche gilt auch für sechs Seiten liebevoll gestalteter Handouts, die am Tisch bestimmt für die rechte Atmosphäre sorgen.
Ärgerlich ist nur, dass sämtliche Seitenverweise im Abenteuer um zwei Seiten verschoben sind, was man zwar leicht "umrechnen" kann, was aber trotzdem ein unnötiger Flüchtigkeitsfehler ist (auf entsprechende Rückfrage hat man mir vom Verlag aus versichert, dass dies in der PDF-Version und in zukünftigen Druck-Versionen korrigiert wird).

Fazit

Wie bereits erwähnt, ist Dreadnought - Fürchte nichts! ein Abenteuer, das sich aus dem manchmal doch recht engen Korsett von Private Eye auf interessante Weise befreit.
Da das Dreadnought-Projekt, das die Ereignisse des Abenteuers so stark beeinflusst, letztendlich aber doch nur ein Plot-Element ist, das vor allem existiert, um die Handlung voranzutreiben, könnte man das Szenario durch das Austauschen dieses Projekts auch leicht in eine andere Zeitebene versetzen. Doch auch dann muss man natürlich darauf achten, welche Charaktere man auf die Handlung loslässt.
Wegen der offenen Struktur des Abenteuers würde ich diesen Band auf jeden Fall nur erfahrenen Spielleitern empfehlen, die sich zutrauen, die Spieler auf ihrem Weg durch die verschiedenen Teile der Handlung nicht zu verlieren.
Wem das jedoch gelingt, der wird sicherlich viel Spaß an den Umtrieben der beteiligten Personen haben.

Produkt-Informationen

Verlag: Redaktion Phantastik (2018)
Autor: Jens Holzinger
Bebilderung: Chris Schlicht
Layout: Sylvia Schlüter 
Umfang: 60 Seiten
Preis (Druckversion): 13,95 €
Preis (PDF-Version): 7,00 €


Dreadnought - Fürchte nichts! kann bestellt werden bei der Redaktion Phantastik:
Druckversion / PDF-Version

Hinweis:
Die Rezension erfolgt anhand der Druck- und PDF-Version des Abenteuers, die freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt wurden.

Mittwoch, 3. April 2019

Fragen über das Schreiben - Neue Reihe

Die Frage Warum ich NICHT schreibe... und warum doch... habe ich schon vor knapp zwei Jahren in diesem Blog beantwortet.
Kurzform für die tl;dr-Fraktion:
Ich mache es nicht, weil ich glaube, jemals damit Geld zu verdienen oder auch nur bekannt zu werden.
Ich mache es einfach, weil es mir Spaß macht.
Nach einigen Rückmeldungen auf diesen Text habe ich einen zweiten Beitrag begonnen, in dem ich ausführen wollte, wie man das in meiner Situation mit dem Schreiben überhaupt anstellt, und eigentlich wollte ich ihn kurz darauf veröffentlichen, doch irgendwie kam ich nie dazu, ihn wirklich fertigzustellen.

Zugegeben, es hat mich immer geärgert, wenn ich wieder auf diesen halbgaren Entwurf eines Blogbeitrags stieß, doch noch mehr hat mich geärgert, dass ich nie wusste, wie ich ihn denn nun zu Ende schreiben sollte.

Irgendwann ist mir jedoch klargeworden, dass in meinem Kopf einfach zu viele Ideen und Gedanken zu diesem Thema herum geisterten, um sie in ein paar Absätze zu komprimieren. Also habe ich beschlossen, all diese Gedankenfragmente in der nächsten Zeit in kleineren Häppchen auszuformulieren und hier in meinem Blog zu veröffentlichen.

Vielleicht kannst du ja aus einigen dieser Gedanken einen Nutzen ziehen.

Und natürlich würde ich mich freuen, wenn du weitere Fragen über das Schreiben hast.